EMO Hannover 2025: Einzigartige Maschinenkonzepte von ELHA

Rückblick auf eine erfolgreiche Messe

Fünf intensive Messetage liegen hinter uns. Vom 22. bis 26. September waren wir von ELHA-MASCHINENBAU auf der EMO Hannover 2025 vertreten. Diese Messe ist für uns jedes Mal eine hervorragende Gelegenheit, unsere Technologien einem internationalen Publikum zu präsentieren und im direkten Austausch wertvolle Impulse aus der Industrie mitzunehmen.

Datenübermittlung an YouTube zustimmen und Video abspielen - Datenschutzerklärung
EMO Hannover 2025, Stand

Technologien im Fokus auf der EMO in Hannover

Im Mittelpunkt unseres Messeauftritts standen in diesem Jahr Maschinenkonzepte, die nicht aus einem Standardbaukasten stammen, sondern gezielt aus den Anforderungen einzelner Bauteile entwickelt werden. Unsere Systeme fügen sich nahtlos in bestehende Prozesse ein, ob Serienfertigung oder Sonderlösungen. Genau das macht den Unterschied und war einer der zentralen Diskussionspunkte auf der EMO Hannover 2025.

An verschiedenen Stationen präsentierten wir dazu ausgewählte Exponate: das Fertigungsmodul, unsere Vertikale-Dreh-Fräszentren (VTM & VTG), das Parallelkinematik-Modul (PKM) sowie Werkstücke, die wir bereits in der Vergangenheit auf unseren ELHA-Maschinen bearbeitet haben.

Ein weiteres Highlight war der Blick auf die Branchen, in denen unsere Technologien heute schon eingesetzt werden, von Energie, Infrastruktur, Automotive und Defence bis hin zur Luft-und Raumfahrt.

Datenübermittlung an YouTube zustimmen und Video abspielen - Datenschutzerklärung

Parallelkinematik-Modul (PKM)

Technologie-Träger mit vielseitigen Anwendungen

Ein Highlight unseres Messeauftritts auf der EMO Hannover 2025 war das Parallelkinematik-Modul. Unser Kollege Sven stellte es in einem Video vor, live direkt vom Messestand. Im Miniaturformat demonstrierte es, wie sich die Lücke zwischen serieller Robotik und konventionellen Bearbeitungszentren schließen lässt.

Das PKM dient als Technologieträger, an das sich verschiedene Systeme anbinden lassen. Beispiele sind 3D-Laserauftragsschweißen für große Strukturen, die hochdynamische Bearbeitung von Composite-Materialien mit Vibration Drilling oder die flexible Bohr-Fräsbearbeitung von Strukturbauteilen wie Giga-Press-Teilen.

Diese Beispiele zeigen nur einen Ausschnitt der Möglichkeiten, die mit dem PKM realisierbar sind. Weitere Verfahren und Anwendungsfälle finden Sie hier.

Fertigungsmodul

Vorteile für unterschiedlichste Branchen

Unser Fertigungsmodul ist in vielen Branchen einsetzbar und überzeugt durch seinen modularen Aufbau. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt unser Kollege Meinolf in diesem Video anhand eines realen Werkstücks: einem 600 mm großen Lenkgehäuse. Hier zeigte sich, was EMO Hannover 2025-Besucher besonders schätzen: praxisnahe Lösungen mit klaren Vorteilen.

Der modulare Aufbau ermöglicht eine Komplettbearbeitung in nur einer einzigen Spannlage. Das Werkstück kann von bis zu sechs Seiten bearbeitet werden, realisiert durch die Kombination aus fünfter Achse und Spannvorrichtung. Während an einer Stelle bereits zerspant wird, ist das nächste Werkzeug schon in Position. Das sorgt für maximale Effizienz, hohe Präzision und kurze Durchlaufzeiten.

Sie brauchen mehr Informationen zu unserem Fertigungsmodul? Hier gibt es mehr Informationen.

Datenübermittlung an YouTube zustimmen und Video abspielen - Datenschutzerklärung
Datenübermittlung an YouTube zustimmen und Video abspielen - Datenschutzerklärung

Vertikale Dreh-Fräszentren (VTM & VTG)

Effiziente Bearbeitung für große, komplexe Bauteile

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Auftritts auf der EMO Hannover 2025 waren die Vertikalen Dreh-Fräszentren (VTM & VTG). Dieses Konzept wurde speziell für Branchen wie die erneuerbaren Energien oder Luft- und Raumfahrt entwickelt, wo große und komplexe Bauteile mit höchster Präzision bearbeitet werden müssen. Dies stellt Carina im folgenden Video vor.

Drehen, Fräsen, Bohren und sogar Schleifen, die VTM/VTG vereint mehrere Fertigungsverfahren in einer Maschine und bietet damit ein Höchstmaß an Flexibilität. Besonders bei großen und komplexen Bauteilen führt dieser Ansatz zu deutlichen Produktivitätsgewinnen.

Das Konzept ist modular aufgebaut und eignet sich für unterschiedlichste Anwendungen. So lassen sich neben Drehverbindungen auch Triebwerkskomponenten und kubische Bauteile effizient bearbeiten. Durch unseren eigenentwickelten, dynamischen und hochpräzisen Rundtischantrieb (ELHA SDD) in Kombination mit einem 2-Achs-Fräskopf ist sogar eine 5-Achsen-Bearbeitung möglich, ohne Integration einer zusätzlichen linearen Bewegung des Rundtisches. Dieses Prinzip ist als sogenannte Doppeltransmitfunktion bekannt.

Durch die Komplettbearbeitung in nur einer Aufspannung reduziert die VTM-Technologie Rüstzeiten, verbessert die Maßhaltigkeit und erhöht die Prozesssicherheit.

Das klingt interessant? Hier gibt es weitere Informationen.

Begegnungen auf der Messe

Neben unseren Exponaten war es vor allem der persönliche Austausch, der die EMO 2025 für uns so wertvoll machte. Wir haben viele interessante Gespräche geführt, neue Kontakte geknüpft und bestehende Partnerschaften vertieft. Gerade dieser Dialog ist für uns entscheidend, um unsere Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gerne:

Fazit und Ausblick

Die EMO 2025 in Hannover war für ELHA-MASCHINENBAU ein voller Erfolg. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern, die sich die Zeit genommen haben uns an unserem Stand in Halle 12, C49, zu besuchen.

Nach der Messe ist vor der Messe: Auch in Zukunft arbeiten wir daran, Maschinenkonzepte zu entwickeln, die präzise auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind, von der Infrastruktur über die Luft- und Raumfahrt bis hin zu individuellen Sonderlösungen.

Sie wollen nichts mehr verpassen? Dann folgen Sie uns doch auf LinkedIn!

de_DEDE